Selbstbewusstsein stärken Schnuppertraining Intensivtraining 1 WE Intensivtraining 2 WE Intensivtraining Woche Intensivtraining Urlaub Kinder 6-10 Kinder 10-14 Jugendliche 15-17 Selbständige & Unternehmer Single-Dasein Ade Singles Ostern Singles Urlaub Singles Weihnachten Singles Silvester Trance / Hypnose Coaching Telefoncoaching Selbstverwirklichungstraining Termine, Orte Selbstbewusstsein XXL Familienaufstellung NLP Was ist NLP? Exklusiv für Teilnehmer Wir über uns Unsere Philosophie Teilnehmerstimmen Über diese Website Ihr Link zu uns Links ins www Berufliche Zukunft mit IntSel® Service, Wissen & Shop Suchmaschinenoptimierung |
Matthias Schwehm Persönlichkeitstraining - Ihre Spezialisten zum...
|
Ich habe keine Albert Einstein ![]() ![]() ![]()
Matthias Schwehm
Trimaran am Großen
Brombachsee ![]() |
Selbstbewusstsein stärken
|
||
![]() |
||
Aufstellungsmethode, was ist das?Unser Renner im Überblick: Selbstbewusstseinstraining inkl. Aufstellungsmethode Dauer: 2 Wochenenden Alle Infos & Termine: hier! Durchführung: als Traininar Fragen & Anmeldung: hier! Was versteht man unter der Aufstellungsmethode?Die Aufstellungsmethode ist eine Methode zum Herausarbeiten und Lösen von ansonsten kaum zugänglichen Psychodynamiken. Eine der bekanntesten Aufstellungsmethoden ist die sogenannte Familienaufstellung. Aufstellungsmethode; wie geht das?In einem Vorgespräch mit dem Klienten werden die relevanten und zu betrachtenden Positionen bzw. Personen eruiert, in einem etwaigen Familienkontext wird oft ein Genogramm erstellt und es wird das Ziel geklärt. Dann gibt der Aufsteller dem Klienten die Reihenfolge der zu betrachteten Positionen / Personen vor und, je nach Methode, werden diese entweder durch reale Menschen stellvertretend besetzt, durch Raumanker markiert oder durch Symbole / Figuren symbolisiert. Aufstellungsmethode; welche Arten gibt es?Es gibt im wesentlichen drei Arten von Aufstellungsmethoden. Bei der sicherlich bekanntesten und in der Regel wirkungsvollsten Form werden reale Menschen stellvertretend in die anzuschauenden Positionen gestellt. Aufgrund Blickrichtung, Nähe-Distanz, des sogenannten Aufstellungsphänomens sowie weiterer Parameter "liest" der geübte Aufsteller bestimmte Dynamiken heraus, um in der Folge daran und damit zu arbeiten, und zwar mit dem Ziel, eine für den Klienten realisierbare Lösung zu kreieren. Dann gibt es die Aufstellungsmethode, bei der die zu betrachtenden Positionen durch Kärtchen (sogenannte Raum- oder Platzanker) repräsentiert werden. Einerseits lassen auch hier die relativen Positionen zueinander Rückschlüsse auf zugrunde liegende Dynamiken zu, andererseits können sowohl der Aufsteller als auch der Klient die unterschiedlichen Positionen aufsuchen und sich dort einfühlen. Diese sowie die nachfolgende Aufstellungsmethode ist allerdings dann kaum noch zu überschauen, wenn es um eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen geht. Eine weitere Aufstellungsart verwendet Figuren und sonstige Symbole, die oft auf einem Tisch angeordnet werden, anstelle der realen Personen. Diese Methode lässt oft einen überraschenden Überblick zu. Gleichzeitig ist sie relativ anspruchsvoll bezüglich des Einfühlungsvermögens aller Beteiligten. Speziell wenn der Klient sich mit dem Einfühlen schwer tut mag die Wahrscheinlichkeit, dass er hierdurch ermittelte Resultate tatsächlich auch umsetzt, geringer sein als bei den vorgenannten Methoden. Weiterführende Links zu "Aufstellungsmethode, was ist das" (*)
(*) Die Aufstellungsmethode (Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Skriptaufstellung etc.) wird in allen als Traininar durchgeführten Veranstaltungen angeboten. |
||